

Diese Suppe mit Spargeln und Erbsen ist der Inbegriff eines eleganten Frühlingsgerichts mit raffinierten Noten. Ein Spargelsuppe-Rezept der Extraklasse, perfekt für Gäste.
Arbeitszeit
20 min
Gesamtzeit
40 min
Niveau
Leicht
Unser Rezept für diese aussergewöhnliche Erbsen-Spargel-Suppe ist etwas flüssiger als das Originalrezept, was ihm sehr gut bekommt. Im Original wird sie zudem als kalte Suppe empfohlen, doch sie schmeckt warm noch fast besser. Wenn gerade keine frischen Erbsen vorhanden sind, kann man auch gut gefrorene Erbsen verwenden. Sie gehören zu den wenigen Gemüsen, die beim Gefrieren nichts von ihrer Qualität einbüssen. Für den geschmacklichen Extrakick sorgt hier der Lavendel und auch etwas Spargelöl passt ausgezeichnet dazu. Falls gerade keins vorhanden ist, kann man schnell eines aus Spargelschalen und -abschnitten herstellen – es braucht dazu nicht viel Aufwand. Aber man kann es auch weglassen und immer noch ein tolles Resultat erzielen. Viel Spass beim Spargelsuppe-Kochen!
(4 Personen)
500 g frische Erbsen, aus ihrer Hülse ausgelöst; alternativ gefrorene Erbsen
300 g weisser oder grüner Spargel, geschält und grob gehackt
3 Schalotten, grob gehackt
2 Knoblauchzehen, grob gehackt
2 EL Olivenöl extra vergine
450 ml Vollmilch
150 ml Vollrahm
250 ml Gemüse- oder Geflügelfond
200 g frische Spinatblätter
250 ml Vollrahm
2 Lavendelzweige
200 ml Crème fraîche
Erbsen und Spargeln in viel kochendem Salzwasser 4 Minuten blanchieren, abgiessen und in kaltem Wasser abschrecken. In einer Pfanne Schalotten und Knoblauch im Olivenöl unter Umrühren anschwitzen, bis sie weich sind. Milch und Rahm zufügen, aufkochen. Bei kleiner Hitze auf die Hälfte reduzieren, Fond zugeben.
Die Hälfte der Erbsen zugeben und alles im Mixer pürieren. Abschmecken. In eine Schüssel geben und rasch abkühlen lassen – entweder die Schüssel auf Eiswasser oder in den Kühlschrank stellen. Spinat 30 Sekunden in kochendem Wasser blanchieren. In Eiswasser abschrecken, gut abtropfen lassen.
1/2
1/2
Blanchierter Spinat mit den restlichen Erbsen zu einem feinen Püree mixen. Die Hälfte davon in die gekühlte Suppe einrühren und mit Meersalz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.
1/4
1/4
Vollrahm zusammen mit den Lavendelzweigen aufkochen. Bei kleinem Feuer auf zirka die Hälfte der Menge einköcheln. Vollständig abkühlen lassen. Mit einem Handmixer die Crème fraîche fest schlagen, mit dem Lavendelrahm mischen und mit Meersalz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen. Kühl stellen.
Aus dem verbleibenden Erbsen-Spinat-Püree mit zwei Kaffeelöffeln Nocken abstechen. In die Mitte von tiefen Tellern geben und die Suppe rundherum eingiessen. Etwas Lavendel-Crème-fraîche darüber geben und Spargelöl darüber träufeln. Nach Belieben und Anlass Löjrom Kaviar oder echter Kaviar auf die Lavendel-Crème-fraîche dieses Frühlingsuppe-Rezepts geben.
Foodscout Richi Kägi beantwortet sie.
Sylvia G. fragt:
Beantwortet von Richi Kägi am 23.04.2024
Susann B. fragt:
Beantwortet von Richi Kägi am 16.05.2024
Deine Meinung zum Rezept
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.