
No Knead Bread backen
Selbst gebackenes Brot schmeckt einfach am besten! Wie ein ausserordentlich schmackhaftes Brot ohne Kneten entsteht, erfahrt Ihr hier! Ob das Brot nach dem Backen kugelrund oder etwas flacher und kompakter herauskommt ist egal, es schmeckt auf jeden Fall richtig gut. So macht Brot selbermachen Spass! Die Zutaten ergeben ein Brot von zirka 800 Gramm.
Arbeitszeit
15 min
Gesamtzeit
1400 min
Niveau
Leicht
Fragen? Richi Kägi beantwortet sie dir!
Zutaten für No Knead Bread backen
(2 Personen)
600 g Bio-Weissmehl
30 g frische Hefe oder 1 TL Trockenhefe
3 TL feines Meersalz
550 ml kaltes Wasser
Zubereitung von No Knead Bread backen
1. Teig zubereiten
Mehl, Trockenhefe und Salz in einer grossen Schüssel mischen. Verwendet man Frischhefe, diese zunächst in 100 ml lauwarmem Wasser verrühren, 5 Minuten stehen lassen und dann zum Mehl geben. Entsprechend nur 450 ml kaltes Wasser hinzufügen und alle Zutaten ganz kurz mit einem Löffel vermengen, nicht länger als 20 Sekunden. Wichtig: Der Versuchung den Teig zu kneten, bitte widerstehen! Der Teig sollte das Mehl gerade noch aufnehmen. Die Schüssel mit Backpapier oder einem Küchentuch abdecken und den Teig bei Zimmertemperatur 20 Stunden gehen lassen.
2. Backen vorbereiten
Den Backofen auf 240 °C Ober- /Unterhitze vorheizen.
Einen dicht schliessenden, gusseisernen Topf (z. B. von Le Creuset) mit 26 cm Durchmesser samt Deckel in den Ofen schieben und eine Stunde aufheizen. Ein Backpapier grosszügig mit Mehl bestreuen. Den weichen Teig mit bemehlten Händen und einem Schaber auf das Backpapier gleiten lassen, ihn kurz einmal von rechts, dann einmal von links zur Mitte überschlagen. Mit den Händen ganz leicht von den Seiten her zu einer Kugel formen. Immer noch nicht kneten!
3. Brot backen
Das Backpapier zusammen mit dem Teig in den heissen Gusseisentopf gleiten lassen. Mit dem Deckel gut verschliessen und bei 240 °C 40 Minuten backen. Den Deckel abnehmen, die Ofentemperatur auf 220 °C reduzieren und weitere 15-20 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und aufbricht. Unbedingt mit Backhandschuhen oder Topflappen hantieren, um sich nicht an der heissen Pfanne zu verbrennen. Nach dem Backen das Brot sofort mit dem Backpapier aus dem Topf heben und auf einem Gitter abkühlen lassen. Vor dem Anschneiden mindestens eine Stunde abkühlen lassen.


Hast du Fragen zu diesem Rezept?
Foodscout Richi Kägi beantwortet sie.
Rebecca M. fragt:
Kann dieses Brot auch mit Roggen oder Dinkelmehl gemacht werden? Mengenangaben gleich?
Beantwortet von Richi Kägi am 04.12.2024
Liebe Rebecca,
das kannst Du natürlich versuchen, ich bin sicher, es funktioniert auch mit anderen Mehlen.
Liebe Grüsse
Richi
Sonja K. fragt:
Kann ein Brot mit Sauerteig anstelle von Hefe ähnlich funktionieren?
Beantwortet von Richi Kägi am 22.12.2024
Aber sicher, liebe Sonja,
ist ja im Prinzip dasselbe.
Liebe Grüsse
Richi
Yvonne P. fragt:
Geht das auch mit Hefewasser aus Datteln?
Würden dann 125 g Hefewasser, vom Wasser abgezogen, ausreichen?
Beantwortet von Richi Kägi am 29.12.2024
Liebe Yvonne,
das müsstest ausprobieren, da habe ich keine Erfahrung mit.
Liebe Grüsse
Richi
Bewertungen
5 von 5
(1 Bewertung)
Deine Meinung zum Rezept
Wir freuen uns auf deinen Kommentar.
martina p. bewertet am 02.03.2025
No Knead Bread backen
Ich bin absolut begeistert von diesem Brotrezept! Als begeisterter Hobbybäcker habe ich schon viele Brote gebacken, aber dieses hier ist wirklich etwas Besonderes. Es ist unglaublich einfach zuzubereiten, selbst für Anfänger, und das Ergebnis ist einfach fantastisch.